
Blauer Zweigelt
Trauben rot
Österreichische Rotweinsorte, gekreuzt aus Blaufränkisch und St. Laurent.
Solaris
Trauben weiß
Speziell gezüchtete Weißweinsorte aus der Gruppe der sogenannten PIWIS.


Die Philosophie über die Arbeit im Weinberg entstand nicht zuletzt aus meiner klaren Vorstellung über die zukünftigen Weine, die daraus resultieren. Die Weine sollen ihre eigene Handschrift tragen, ihre Herkunft widerspiegeln und nicht den Versuch unternehmen, andere Anbaugebiete bzw. deren Weine zu kopieren.
Marcus Schubert
Blauer Zweigelt
Rotweinsorte
Diese Rotweinsorte stammt aus Österreich und wurde aus Blaufränkisch und St. Laurent gekreuzt. An Saale und Unstrut belegt der Blaue Zweigelt im Sortenspiegel der Rotweinsorten Platz vier, gut 10% des hiesigen Rotweins stammen von ihm.
Vorteile
Sie bildet kaum Wasserschösser und Doppeltriebe, daher ist eine weniger aufwändige Stockpflege notwendig. Durch das gute Rankverhalten können die Triebe sehr gut gerade im Drahtrahmen ausgerichtet werden. Das sorgt für Übersichtlichkeit am Stock und eine optimale Nutzung der Blattfläche für die Photosynthese. Wie alle Rotweinsorten profitiert auch sie vom Klimawandel und kann durch längere Vegetationsperioden auch im Anbaugebiet Saale-Unstrut mittlerweile physiologisch voll ausreifen.
Nachteile
Besonders Jungpflanzen reagieren stark auf Wassermangel. Trotz beschriebener Frosthärte gehörte der Blaue Zweigelt im Februar 2021 zu den am stärksten betroffenen Sorten.


Solaris
Weißweinsorte
Diese speziell gezüchtete Weißweinsorte gehört zur Gruppe der sogenannten PIWIS, d.h. sie weist eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Oidium und Peronospora auf. Sie entstand 1975 im Staatlichen Weinbauinstitut von Freiburg und enthält Riesling und Grauburgunder als Hauptkreuzungspartner. In unserem Anbaugebiet gilt der Solaris als eine von vielen Raritäten, lediglich knapp 2 Hektar sind damit bestockt.
Vorteile
Frühe Reife, wird oftmals als erste Rebsorte überhaupt gelesen, erreicht dadurch mit hoher Verlässlichkeit Mostgewichte im gehobenen Prädikatsbereich, sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Pilzbefall (muss daher nur etwa halb so oft gespritzt werden wie konventionelle Sorten), relativ unempfindlich gegenüber Frost und Wassermangel.
Nachteile
Sehr starke Ausbildung von Wasserschössern, rankt sehr schlecht, daher schwierige Erziehung im Drahtrahmen, bildet auch bei normaler Witterung bei den meisten Augen Doppeltriebe. Das bedeutet deutlich mehr Aufwand und zusätzliche Arbeitsstunden.